IV. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe »Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen« 23.–24.11.2009 in Dresden
»Wie kann man verhindern, dass immer mehr Boden für Siedlungs- und Verkehrszwecke verbraucht wird?«
Dieses war die zentrale Frage des REFINA (Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und nachhaltiges Flächenmanagement) IV-Länder-Workshops am 23. und 24. November 2009 in Dresden. Während der 2tägigen Veranstaltung im Blockhaus stellten die Bundesländer Bayern, Thüringen, Brandenburg und Sachsen ihre Instrumente und Programme zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme vor. Einen Einblick in das sächsische kommunale Handeln erhielten die Gäste während einer Fachexkursion in das Ostragehege Dresdens. Hier konnten die Erfolge der innerörtlichen Revitalisierung auch für die weiteren Zwecke der Stadtplanung (z. B. Hochwasserschutz, Kongresszentrum, Messe) sehr deutlich gemacht werden.
Fachvorträge, Workshop-Protokolle & Bilder
- Eröffnungsrede (*.pdf, 0,15 MB) Markus Ulbig, Sächsischer Staatsminister des Innern
- Anforderungen an Flächenpolitik und Flächenmanagement (*.pdf, 3,50 MB) Prof. Dr. Jens-Uwe Fischer, DB AG, Sanierungsmanagement
- Gemeinsames Handlungsprogramm des SMI und des SMUL zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen (*.pdf, 0,59 MB) Margit Hegewald, Sächsisches Staatsministerium des Innern
- Förderinstrumente zur Brachenentwicklung in Sachsen (*.pdf, 2,11 MB) Christian Weßling, Sächsisches Staatsministerium des Innern
- Ein neuer Blick auf alte Probleme? Konsequenzen aus dem Projekt KOSAR (*.pdf, 3,49 MB) Petra Wesseler, Stadtverwaltung Chemnitz; Uwe Ferber, PG Ferber, Graumann und Partner Leipzig
- Lernen im Flächenmanagement und Flächenrecycling (*.pdf, 2,00 MB) Prof. Dr. Herbert Klapperich, TU Freiberg & CiF e. V.; Bernd Siemer, LfULG Sachsen; Michael Hanke, CiF e. V.
- Urbaner Wald – eine andere Freiflächenkategorie im Flächenrecycling (*.pdf, 6,08 MB) Regina Dietrich, Stadtplanungsamt Leipzig
- Energetische Nutzflächen zur Einsparung von Treibhausgasen (*.pdf, 0,74 MB) Dieter D. Genske, FH Nordhausen/Hochschule Liechtenstein
- »Abmarsch in die Sonne« Aktuelle Aspekte des Flächenmanagement in Brandenburg (*.pdf, 4,61 MB) Detlef Linke, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
- Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank (*.pdf, 3,81 MB) Claus Hensold, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Thüringer Projektinitiative (*.pdf, 2,41 MB) Dipl.-Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen
- Innenentwicklung in der Landeshauptstadt Dresden (*.pdf, 1,06 MB) Wolfgang Socher, Umweltamt Dresden
- Zwischen Innen und Außen: REFINA-Produkte und ihre Anwendungen in Brandenburg (*.pdf, 3,28 MB) Dr.-Ing. Thomas Weith, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg/Universität Potsdam
- Flächenrecycling in strukturschwachen Regionen – rechnet sich das? (*.pdf, 1,25 MB) Prof. Dipl.-Ing. Harald Burmeier, BIG Professor Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Standortentwicklungskonzepten für ökologisch belastete Grundstücke (*.pdf, 2,51 MB) Dr. Kersten Roselt, JENA-GEOS Ingenieurbüro GmbH
- ... auch an die Kosten denken! Baugebiete auf dem Prüfstand (*.pdf, 5,73 MB) Andrea Dittrich-Wesbuer, ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
- Das Online Kalkulationstool »Regionaler Portofolio-Manager« (*.pdf, 0,69 MB) Dr. Gottfried Lennartz, gaiac Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e. V.
- Den Einstieg schaffen – aber wie? REFINA-Forschungsvorhaben »Gläserne Konversion« (*.pdf, 0,75 MB) Jürgen Lübbers, Bürgermeister Barnstorf
- Für jeden etwas?! – aus dem Handbuch für Flächenmanagement oder Ansätze zu Kommunikation und Wissenstransfer zum Thema Flächensparen (*.pdf, 0,87 MB) Dr. Stephanie Bock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
- Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF – von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement (*.pdf, 0,54 MB) Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)
- Protokoll des 1. Workshops (*.pdf, 69,12 KB)
- Protokoll des 2. Workshops (*.pdf, 72,37 KB)
- Fotoalbum (*.pdf, 6,50 MB)