Symposium Fachinformationssystem Boden »Bodendaten und ihre Nutzung«, 22.09.2009
Symposium Fachinformationssystem Boden »Bodendaten und ihre Nutzung« – so lautete das Thema einer Veranstaltung, welche am 22.09.2009 in Dresden-Pillnitz statt fand. Dargestellt wurden die vielseitigen Möglichkeiten des Einsatzes von Bodendaten aus dem Fachinformationssystem des LfULG, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Vernetzung auf Bundesebene.
Die einzelnen Fachvorträge der Veranstaltung stehen nachfolgend als Download bereit.
Fachvorträge
- Vernetzung von Bodendaten auf Bundesebene (*.pdf, 3,12 MB) Dr. Wolf Eckelmann, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- Einsatz von Länderdaten für Bundesaufgaben (*.pdf, 3,15 MB) Dr. Frank Glante, Umweltbundesamt
- Weitergabe von Daten (gesetzliche Grundlagen) (*.pdf, 0,59 MB) Marita Sommer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Bodendaten in der Landes- und Regionalplanung (*.pdf, 0,48 MB) Bärbel Zaunick, Reg. Planungsstelle Radebeul
- Nutzung von Bodendaten in den Landesdirektionen (*.pdf, 1,14 MB) Ute Hinrichs, Landesdirektion Chemnitz
- Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen (*.pdf, 2,29 MB) Dr. Walter Schmidt, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Nutzung von Bodendaten im Staatsbetrieb Sachsenforst (*.pdf, 6,58 MB) Dr. Henning Andreae, Staatsbetrieb Sachsenforst
- Bodendaten aus der Bodenschätzung (*.pdf, 1,04 MB) Jens Näser, Staatsbetrieb GeoSN
- Fachinformationssystem Boden (*.pdf, 4,09 MB) Torsten Abel, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Bodeninformationssystem für Untere Bodenschutzbehörden (*.pdf, 5,57 MB) Bernd Siemer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Sachstandsbericht FuE „Zusammenführung und Weiterentwicklung von Bodendatenbanken der LfL und des LfUG“ (*.pdf, 2,99 MB) Enrico Pickert, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie