Hauptinhalt

DOC-Workshop am 31.05.2023

Workshop mit Exkursion vom 31.05. - 01.06.2023

/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Begrüßung durch den Präsidenten Norbert Eichkorn (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Der Präsident Norbert Eichkorn hält das Begrüßungswort aus der Sicht der Zuschauer. Im Hintergrund befindet sich die Leinwand mit den Programmpunkten des Workshops.
/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Prof. Dr. Karsten Kalbitz (TU Dresden) über DOC-Einträge in die Trinkwassertalsperre Sosa

Herr Professor Doktor Karsten Kalbitz der TU Dresden redet zum Publikum.
/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Herr Prof. Dr. Hjalmar Laudon (Swedish University of Agricultural Sciences) präsentiert Mechanismen und mögliche Gegenmaßnahmen von DOC-Einträgen in Oberflächengewässer

Herr Professor Doktor Laudon läuft vor der Leinwand und gestikuliert.
/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Frau Prof. Dr. Beate Michalzik (Friedrich-Schiller-Universität Jena) über Ökosystemstörungen und Extremereignisse als Steuergrößen für Menge und Zusammensetzung der gelösten und partikulären organischen Substanz

Frau Professor Doktor Beate Michalzik der Friedrich-Schiller-Universität Jena redet vor dem Publikum. Im Hintegrund befindet sich die Leinwand.
/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Herr Dr. Tobias Houska (TU Dresden) über zeitliche und räumliche Prozessanalysen von DOC-Einträgen in der Talsperre Sosa

Herr Doktor Tobias Houska der TU Dresden redet zum Publikum und gestikuliert.
/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Frau Dr. Marta Pérez-Rodríguez (TU Braunschweig) über die Steuergrößen von DOC-Austrägen in Flusseinzugsgebieten

Frau Dr. Marta Pérez-Rodríguez der TU Braunschweig redet und gestikuliert zum Publikum.
/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Exkursiontag in das Einzugsgebiet der Talsperre Sosa mit Dr. Conrad Jackisch (TU Freiberg)

Die Exkursionsgruppe befindet sich im Wald und wird geführt von Dr. Conrad Jackisch der TU Freiberg.
/
(© Foto: LfULG/ Raphael Benning)

Bodenproben aus verschiedenen Tiefen eines Bodenprofils des Einzugsgebiets der Talsperre Sosa

Verschiedene Bodenproben sind auf einem Tisch präsentiert.

Der Trend zu steigenden Konzentrationen gelöster organischer Kohlenstoffverbindungen (DOC) und zu Konzentrationsspitzen in einzelnen Niederschlags-Abfluss-Ereignissen stellt die sächsische Trinkwasserversorgung vor Herausforderungen. Prozesse, die zur zeitlichen und räumlichen Variabilität des DOC-Austrags führen, sind bislang nicht eindeutig lokalisiert und quantifiziert. Seit August 2019 untersucht die TU Dresden im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes die Prozesse, die zum DOC-Austrag führen.

Am 31.05.2023 fand ein Workshop an der TU Dresden in Tharandt statt. Im Fokus des Workshops stehen die Ergebnisse der 1. Phase der Forschungsarbeiten im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa, ergänzt durch Beiträge eingeladener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Über 80 Forschende, Studierende und BehördenmitarbeiterInnen folgten unserer Einladung zum wissenschaftlichen Austausch über Ursachen, Prozesse und Folgen steigender DOC-Konzentrationen.

Anschließend zum Workshop fand am 01.06.2023 eine Exkursion in das Einzugsgebiet der Talsperre Sosa statt. Durch Wissenschaftler der TU Freiberg und TU Dresden wurden die Messplätze des aktuellen Forschungsprojektes sowie die Besonderheiten des Einzugsgebiets vorgestellt.

Die Vorträge werden nachfolgend als Download bereitgestellt:

Vorträge

zurück zum Seitenanfang