Maßnahmen zum Bodengefügeschutz
Vorsorgemaßnahmen zum Schutz des Bodengefüges sind im Bereich des Bodens, der eingesetzten Technik und der Arbeitsverfahren möglich.
Boden
- Bodenfeuchte: Abwarten einer ausreichenden Abtrocknung des Bodens! Zur Kontrolle kann Bodenfeuchte-Messtechnik eingesetzt werden.
- Bodengefüge: Durchführung Gefügestabilisierender und -verbessernder Maßnahmen (z. B. Organische Düngung, Kalkung, Zwischenfruchtanbau).
Technik
- Radlast: Verringerung der Radlast, z. B. durch Verringerung des Leer- und Ladungsgewichtes, Erhöhung der Achsenanzahl.
- Kontaktfläche (Reifenaufstandsfläche): Vergrößerung der Kontaktfläche, z. B. durch Einsatz von Breit- und Terrareifen, Zwillingsreifen, Gitterrädern, Bandlaufwerken. Eine Erhöhung der Radlast kann nur durch überproportionale Vergrößerung der Kontaktfläche kompensiert werden!
- Reifeninnendruck: Verringerung des Reifeninnendruckes bei gut verformbaren Reifen führt durch gleichmäßigere Lastabstützung und Reifenverbreiterung zu verringerten Bodendrücken. Reifendruckregelanlagen benutzen!
- Überrollhäufigkeit und Belastungsdauer: Verzicht oder Einsparung von Überfahrten (z. B. durch Kombination von Arbeitsgängen, schwere Transporttechnik nicht auf dem Acker abstellen, sondern am Ackerrand). Versetzte Achsen oder Dreiräder vermindern die Überrollhäufigkeit von Spuren.
- Schlupf: Allradantrieb, Differenzialsperren, große Kontaktflächen, optimale Ballastierung verringern das Schlupfrisiko. Zapfwellengetriebene Werkzeuge verringern den Zugkraftbedarf; eine effizientere Zugkraftübertragung verringert Schlupf.
- Reifenstollen: Grünlandreifen tragen dazu bei, die Grasnarbe bzw. die Bodenoberfläche zu schonen.
Arbeitsverfahren
- Fahrgassensysteme begrenzen Lasteinträge auf Teilbereiche des Ackerschlages. Sie sind so breit anzulegen, dass Bodenschonende Reifen eingesetzt werden können. Durch GPS-gestützte Parallelfahreinrichtungen ist es möglich, einmal festgelegte Fahrgassen bzw. Fahrspuren jedes Jahr wieder zu finden und zu benutzen.
- Konservierende Bodenbearbeitung verhindert die Entstehung einer Pflugsohle. Die Stabilität des Bodengefüges wird allgemein verbessert, wodurch mechanische Belastungen besser aufgefangen werden können.
- Onlandpflügen schont den Unterboden, weil alle Traktorräder auf der Bodenoberfläche fahren.
Foto: Onland-Pflug (Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft)