Quellstärke von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) aus Böden
Laufzeit: 10/2018–12/2022 (Phase 1)–12/2026 (Phase 2)
Austräge von gelöstem, organischen Kohlenstoff (dissolved organic carbon-DOC) aus Böden in die Zuflüsse von Trinkwassertalsperren stellen die sächsische Trinkwasserversorgung vor erhebliche Herausforderungen. Zum einen zeigt sich der Trend zu insgesamt steigenden mittleren DOC-Konzentrationen, zum anderen treten Konzentrationsspitzen in einzelnen Niederschlag-Abfluss-Ereignissen auf. Derzeit besteht noch kein gesichertes, umfassendes Prozessverständnis zur Erklärung der räumlichen und zeitlichen Variabilität von DOC-Austrägen in den betroffenen Einzugsgebieten. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll eine detaillierte und differenzierte Betrachtung des DOC- Austrags anhand des Einzugsgebietes der Talsperre Sosa im Fokus stehen.
Langfristig widmet sich das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit dem Aufbau eines Sondermessnetzes DOC der Problematik.
Ansprechpartner
Referat 42: Boden, Altlasten
Dr. Ingo Müller
Telefon: 03731 294-2810
E-Mail: Ingo.Mueller@smekul.sachsen.de
Referat 43: Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser
Annika Möller
Telefon: 0351 89284314
E-Mail: Annika.Moeller@smekul.sachsen.de
Referat 62: Artenschutz, Auen und Moore
Dr. Maik Denner
Telefon: 03731 294-2200
E-Mail: Maik.Denner@smekul.sachsen.de
Partner im Projekt
TU Dresden - Institut für Bodenkunde und Standortslehre
TU Bergakademie Freiberg
Landestalsperrenverwaltung (LTV)
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Sächsisches Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL)