Das LfULG empfiehlt für den Schutz des Bodens bei Bauvorhaben die bodenkundliche Baubegleitung.
Am 14.11.2022 hat das Bildungszentrum des LfULG das Seminar »Bodenkundliche Baubegleitung« durchgeführt.
Am 14.11.2022 hat das Bildungszentrum des LfULG das Seminar »Bodenkundliche Baubegleitung« durchgeführt.
Am 27.10.2021 wird im Bildungszentrum des LfULG das Bodenschutzseminar »Checklisten zur Berücksichtigung bodenschutzfachlicher Belange in Planungs- und Zulassungsverfahren« durchgeführt. Die Checklisten erfüllen die Funktion, die Umsetzung der relevanten Prüf- und Arbeitsschritte mit ihren jeweiligen Inhalten systematisch zu verfolgen und zu dokumentieren. Im Seminar werden die Checklisten für die Planungspraxis und den Vollzugsalltag vorgestellt.
Am 24.10.2019 hat das Bildungszentrum des LfULG das Seminar »Bodenkundliche Baubegleitung« durchgeführt. Ca. 20 Teilnehmer aus unterschiedlichen Behörden Sachsens waren anwesend und folgten dem Vortrag des Dozenten Dr. Norbert Feldwisch.
Anlässlich der Wiedereröffnung des Bodenlehrpfades rund um den »Gohrisch« am 6. Juli 2019 wurde durch das LfULG und den Forstbezirk Neustadt eine Exkursion entlang des Bodenlehrpfades angeboten, die auf reges Interesse stieß. Neu gestaltete Erläuterungstafeln informieren über die verschiedenen Böden entlang des Lehrpfades.
Am 10. Mai 2017 wurde eine neue Boden-Dauerbeobachtungsfläche (BDF) des LfULG in Köllitsch eingeweiht. Es gibt vier intensiv beprobte BDF in Sachsen, sogenannte BDF II, bei denen kontinuierlich Klima- und Bodenmessdaten gewonnen und regelmäßig Proben von Boden, Sickerwasser, Pflanzen und Staub entnommen und analysiert werden. In Zusammenhang mit Bewirtschaftungsdaten sind damit Stoffbilanzierungen und langfristige Veränderungen erkennbar.
Bodeninformationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Vor allem für Planungsaufgaben in verschiedenen Ressorts werden aus gesetzlichem Anlass Bodeninformationen nachgefragt. Insbesondere bei größeren Vorhaben im Straßenbau, Landschaftsbau, Rohstoffabbau sowie in Land- und Forstwirtschaft finden Bodendaten Eingang in die Planungen. Ein Nachfrageschub ist aktuell auch von Seiten der Forschung zu erleben, vor allem angeschoben durch die Diskussionen um die Klimafolgen.
Der Workshop Sanierungsentscheidung fand am 22.03.2011 im SMUL statt und war eine Veranstaltung der Umweltbehörden in Sachsen. Ziel war es, eine Diskussion zu Sanierungsentscheidungen und Sanierungszielen zu führen. Insbesondere wurden dabei Freistellungsfälle (siehe Altlastenfreistellung – PHB) erörtert.
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) lud am 19.03.2014 zur Veranstaltung »MNA-Konzepte Grundlagen und Vorgehensweise bei Monitored Natural Attenuation« nach Dresden-Pillnitz ein. Bei der Fortbildung für Bodenschutzbehörden sowie für interessierte Sachverständige und Pflichtige konnten sich die insgesamt 60 Teilnehmer zu Inhalten natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung informieren.
Im Rahmen des Forums »Flächenkreislaufwirtschaft und Aktivitäten zum Flächensparen« wurden auf der TerraTec 2013 die Projektinhalte und Ergebnisse vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.
Konferenz zur »Sanierung kontaminierter Standorte – Schlüssel für ein effizientes Flächenmanagement in der EU« am 10. November 2011