Sanierung
Wurde im Rahmen der Bewertung einer altlastenverdächtigen Fläche ein Sanierungsbedarf nach § 4 Abs. 3 des Bundes-Bodenschutzgesetzes festgestellt, erfolgt in der Phase der Sanierungsuntersuchung (SU) die Auswahl eines geeigneten Sanierungsverfahrens unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. Es sind dabei Dekontaminationsmaßnahmen und Sicherungsmaßnahmen zu unterscheiden.
Eine Sanierung erfolgt nach einer SU und nach behördlicher Bestätigung des ausgewählten Sanierungsverfahrens bzw. eines Sanierungsplanes.
Überwachungsmaßnahmen dienen dabei dem Nachweis des Sanierungserfolges bzw. der Beobachtung der Gefährdungsentwicklung.
Eine Sonderform der Überwachung ist das sogenannte Monitored Natural Attenuation (kurz: MNA). Darunter sind Nachweis und Beobachtung der natürlichen Selbstreinigung eines kontaminierten Bereiches zu verstehen (im Anschluss an eine Teilsanierung oder statt einer aktiven Sanierung).
- Forschungsprojekt
- Excel-Tool Thermische In-Situ-Sanierung mittels festen Heizelementen (TCH-Verfahren) (*.xlsm, 0,93 MB)
- Excel-Tool Pump-and-Treat (*.xlsm, 21,71 MB)
- Excel-Tool In-Situ Chemische Oxidation (ISCO) (*.xlsm, 0,68 MB)
- Excel-Tools Mikrobiologische Sanierung durch Injektion von Elektronenakzeptoren (*.xlsm, 3,72 MB)
- Excel-Tools Bodenluftabsaugung (*.xlsm, 7,50 MB)
- Excel-Tools Anaerober mikrobieller LCKW-Abbau (*.xlsm, 6,38 MB)
- Excel-Tool Airsparging (*.xlsm, 3,70 MB)
- Compile_V1.1 (*.xlsm, 0,27 MB)
- Handlungsleitfaden
- Entscheidungshilfe Grundwassersanierung: Effizienz von Pump and Treat-Sanierungen (*.pdf, 3,94 MB) Mai 2007
- Anlage 2 zur Entscheidungshilfe Grundwassersanierung (*.xls, 35,00 KB) Bewertungsmatrix, Excel-Tabelle
- Sanierung Altlastenstandort Freital-Saugrund (September 2017)
- Schwermetallbelastung der Freiberger Mulde im Abschnitt Muldenhütten - Obergruna unter Bezugnahme auf das Altlastenprojekt SAXONIA (*.pdf, 1,16 MB)
Informationen zum Forschungsvorhaben »Abschätzung der Sanierungsdauer«
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Excel-Tools zur Abschätzung der Altlastensanierungsdauer für ausgewählte Grundwasser- und Bodenluftsanierungen entwickelt.
Der zugehörige Handlungsleitfaden enthält Informationen zu den Einflussfaktoren auf die Sanierungsdauer sowie zum Aufbau und der Funktion der jeweiligen Module der Tools.
Das Ziel ist eine nachvollziehbare Abschätzung der Sanierungsdauer, die sich an bestehenden Grundsätzen und Erfahrungen orientiert und wissenschaftliche Ansätze beinhaltet.
Der Leitfaden richtet sich an Vollzugsbehörden und an Altlastensanierungen beteiligte Fachleute.
Hinweise:
Es ist die Excel-Programmversion 16 oder neuer erforderlich! Unter früheren Excel-Versionen sind die Tools nicht lauffähig.
Die Funktionsfähigkeit der Excel-Tools wurde anhand ausgewählter Sanierungsfälle validiert, dennoch konnten im Rahmen des Forschungsvorhabens nicht sämtliche Anwendungsfälle getestet werden wodurch es vereinzelt zu Fehlern bei der Berechnung der Sanierungsdauer kommen kann. Die Tools stellen kein rechtlich verbindliches Mittel zur Berechnung der Sanierungsdauer dar sondern bieten lediglich eine näherungsweise Abschätzung der Sanierungsdauer zur Prüfung von Modellergebnissen und Schärfung von Erfahrungswerten.
Sollten Programm- oder Logikfehler bei der Nutzung der Tools auftreten, bitten wir Sie uns diese per E-Mail mitzuteilen. Auch bei sonstigen Fragen zum Handlungsleitfaden oder den Excel-Tools, richten Sie Ihre Anfragen bitte schriftlich per E-Mail an sebastian.broese@smekul.sachsen.de.
Weitere Informationen
Das ursprünglich durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW veröffentlichte Material »Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung« (MALBO-Band 20) ist in einem länderübergreifenden Projekt unter der Leitung Nordrhein-Westfalens als internetbasiertes DV-Verfahren aufbereitet und aktualisiert wurden.
Das Leistungsbuch kann als Hilfsmittel für Kostenschätzungen und Kostenberechnungen bei Sanierungsuntersuchungen und Planungen sowie bei der Ausschreibung von Altlastensanierungs- und Flächenentwicklungsmaßnahmen genutzt werden.
- Leistungsbuch Stand: 2017
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 42: Boden, Altlasten
Sebastian Bröse
Telefon: 0351 8928-4212
E-Mail: Sebastian.Broese@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de