Hauptinhalt

Böden in Sachsen

Wissen Sie, welche Böden in Sachsen wo zu finden sind?

/
(© Fred Franzke)

Parabraunerde-Pseudogley

Das Bild zeigt eine Parabraunerde-Pseudogley.
/
(© Fred Franzke)

Verfahlte Parabraunerde-Braunerde

Das Bild zeigt eine verfahlte Parabraunerde-Braunerde.
/
(© Fred Franzke)

Pseudogley-Gley

Das Bild zeigt einen Pseudogley-Gley.
/
(© Fred Franzke)

Normniedermoor

Das Bild zeigt ein Normniedermoor.
/
(© Matthias Mehlhorn)

Lockersyronem-Regosol

Das Bild zeigt einen Lockersyronem-Regosol.
/
(© Matthias Mehlhorn)

Normpodsol

Das Bild zeigt einen Normpodsol.
/
(© Matthias Mehlhorn)

Anmoorgley

Das Bild zeigt einen Anmoorgley.
/
(© Matthias Mehlhorn)

Vega-Gley

Das Bild zeigt einen Vega-Gley.
/
(© Fred Franzke)

Parabraunerde-Braunerde

Das Bild zeigt eine Parabraunerde-Braunerde.
/
(© Matthias Mehlhorn)

Braunerde-Parabraunerde

Das Bild zeigt eine Braunerde-Parabraunerde.

Die Böden Sachsens werden von Nord nach Süd in drei große Bereiche gegliedert.

Im Norden herrschen Sandböden vor, aus denen sich vorwiegend nährstoffarme Podsole entwickelt haben. Im mittleren Bereich sind fruchtbare Lössböden weit verbreitet. Im Süden schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die Böden überwiegend aus den Verwitterungsprodukten der Festgesteine (Gneis, Granit, Tonschiefer, Sandstein u. a.) gebildet werden.

Bodenregionen

Bodenregionen sind großräumige Bodeneinheiten, die sich an landschaftlichen Grenzen orientieren. Die Verbreitung der Bodenregionen wid hauptsächlich durch das geologische Ausgangsmaterial und das Relief bestimmt.

Nach der deutschen Bodenkundlichen Kartieranleitung treten in Sachsen die folgenden Bodenregionen auf:

Das Bild zeigt die verschiedenen Bodebregionen im Freistaat Sachsen.
Bodenregionen in Sachsen  © LfULG
zurück zum Seitenanfang